In der Internet of Things (IoT) Welt gibt es zahlreiche Möglichkeiten Geräte mit zentraler Steuersoftware (der IoT-Plattform) zu verbinden:
Internet-fähige Ladestationen bringen so gut wie immer ein eingebautes Funkmodem mit, welches sich mit einer Daten-SIM bestücken lässt. Hier wird dann eine verschlüsselte E2E- Verbindung bis zum APN aufgebaut und von dort mittels VPN- Verbindung bis zum Chargepoint Management System (CPMS) getunnelt.
Um etwaige Schwankungen von Verbindungsqualität und Datendurchsatz zu tolerieren, sieht das Open Charge Point Protocol (OCPP) entsprechende Maßnahmen vor:
- Offline-Fähigkeit von Ladestationen, granular konfigurierbar
- Timeouts und Intervalle, granular konfigurierbar
Gridware schafft hier noch weiter Abstraktionen in Form des Verbindungsstatus pro Hardware, welcher diese Zustände kennt:
- offline
- eingeschränkt online
- online
Sämtliche Hardware wird permanent überwacht hinsichtlich sog. Lebenszeichen und nach individuell konfigurierbaren Timeouts und ausbleibenden Lebenszeichen wird dann ein sogenannter Grund zum Handeln ausgelöst.
This post is also available in: English (Englisch)