Kategorie: news

2

Gerrit Best Practice

Ein Kollege hat mich gefragt, welche Erfahrungen und Empfehlungen ich im Zusammenhang mit Code Reviews in Gerrit habe. Die folgenden Punkte stellen meine ganz persönliche Meinung dar und dürfen gerne als Diskussionsgrundlage dienen 🙂...

1

Git-Review 101

Um das Zusammenspiel zwischen Git und Gerrit zu vereinfachen gibt es die Erweiterung git-review. Leider ist die Dokumentation im Netz nicht besonders ausführlich und die man page schlicht fehlerhaft. So kommt es immer wieder...

0

Functional Interfaces in Java8

Unter dem Titel “Es muss nicht immer Scala sein – Elegante Programmierung in Java” habe ich im Rahmen der diesjährigen Firmenmesse der Uni Kassel einen kurzen Einführungsvortrag in Funktionale Programmierung gegeben. Wegen der knappen...

1

Custom Directives mit AngularJS

AngularJS ist ein JavaScript-Framework, das es ermöglicht mit wenig Aufwand skalierbare Single-Page-Applikationen zu bauen. Mit Hilfe von Directives kann Angulars HTML-Compiler ($compile) einem DOM Element und dessen Kind-Elementen ein spezifisches Verhalten beibringen. Die wichtigste Directive ist sicherlich ngApp,...

2

Xdebug im Docker Container

Dieser Artikel bildet den vorläufigen Abschluss meiner kleinen Artikel-Serie über Docker. Bisher habe ich die Installation unter Ubuntu 15.04, die Datenverwaltung in Docker Volumes und die Kommunikation mit Docker Containern betrachtet. Zum Abschluss geht es um...

0

Docker Container unter sich

In meinen ersten Artikeln über Docker bin ich kurz auf die kleinen Stolperfallen bei der Installation unter Ubuntu 15.04 eingegangen und habe in einem zweiten Artikel erläutert, wie Docker mit geänderten Daten umgeht. In diesem...

1

Der Docker und seine Daten

Docker Container ermöglichen es, Applikationen mit unterschiedlichen und sogar widersprüchlichen Anforderungen von einander zu isolieren. Darüber hinaus ermöglichen sie eine sehr konsequente Trennung der einzelnen Ebenen einer Anwendung sowie den Daten. Wie ich vor ein...

6

Docker unter Ubuntu 15.04

Datenbank gefällig? Einfach schnell docker run –name mysql -e MYSQL_ROOT_PASSWORD=rootpasswort -d mysql:latest eingeben und schon läuft eine aktuelle MySQL-Datenbank im Container. Soweit das Versprechen. Doch erstmal will Docker installiert sein und dabei gibt es unter Ubuntu...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen