Barcelona, 15.–16. Januar 2025 – Das NEVERFLAT-Projekt (iNnovative EV-charging EnviRonment for Future Low-cost mAss deploymenT) gibt offiziell den Start seiner Website und die öffentliche Vorstellung seiner Aktivitäten bekannt, mit denen die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) in ganz Europa verbessert werden soll.

NEVERFLAT wird im Rahmen des „Horizon Europe Programms“ der Europäischen Union als Teil der 2ZERO-Partnerschaft finanziert, die erschwingliche, inklusive und benutzerfreundliche Konzepte und Technologien für Ladeinfrastrukturen entwickelt. Das Projekt bringt 13 Organisationen aus der gesamten EU zusammen. Es wird von der Universität Aarhus koordiniert, die technische Leitung übernimmt die Fundación Tekniker. Ziel ist es, eine neue Generation von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge zu entwickeln, die leichter zugänglich, kostengünstiger und besser an die Bedürfnisse der Nutzer und die lokalen Netzbedingungen anpassbar sind.
Bewältigung wichtiger Herausforderungen
Das Wachstum der Elektromobilität in Europa bringt mehrere Herausforderungen mit sich, darunter eine begrenzte Verfügbarkeit von Ladegeräten, hohe Infrastrukturkosten, Belastungen des Stromnetzes und ein Mangel an intelligenten Nutzerservices. Das Projekt NEVERFLAT geht diese Probleme an, indem es kompakte, bidirektionale Ladegeräte und unterstützende Tools auf der Grundlage von Datenanalyse, KI und nutzerorientiertem Design entwickelt.
Projektziele
Ziele im Projekt NEVERFLAT innerhalb der nächsten vier Jahre:
- Entwicklung und Erprobung multimodaler, kompakter bidirektionaler Ladegeräte, die in erneuerbare Energien und lokale Stromnetze integriert sind
- Entwicklung von Planungs- und Optimierungstools unter Verwendung von Echtzeitdaten zu Verkehrsströmen, Energiebedarf und Mobilitätsmustern
- Implementierung von Vehicle-to-Grid (V2G)- und Vehicle-to-Everything (V2X)-Diensten durch digitale Zwillinge, Prognosetools und Blockchain-basierte Tokenisierung
- Erforschung neuer Geschäftsmodelle und Dienste, die in Zusammenarbeit mit Endnutzern und Interessengruppen entwickelt wurden
Pilotstandorte in ganz Europa
Die NEVERFLAT-Technologien werden an vier Pilotstandorten eingesetzt und getestet:
- Berlin, Deutschland – Unterstützung des gemeinsamen Flottenladens und des lokalen Netzmanagements
- Alba Iulia, Rumänien – Integration von Solarenergie und öffentlichen Ladestationen in einem Bildungsbezirk
- Vitoria-Gasteiz, Spanien – Demonstration von solarbetriebenem Laden und vorausschauendem Netzausgleich in einem Gewerbegebiet
- Bukarest, Rumänien – Kombination von EV-Laden mit Energiespeicherung in Wohngebäuden und erneuerbaren Energien
Benutzerinteraktion und Tools
NEVERFLAT wird digitale Tools und mobile Anwendungen entwickeln, die den Nutzern Echtzeitinformationen, einfachen Zugang zu Dienstleistungen und die Möglichkeit bieten, energiebasierte Anreize zu erhalten. Diese Tools sollen sowohl einzelne Nutzer als auch Flottenbetreiber unterstützen.
Open Collaboration and Community Engagement
Das Projekt verfolgt einen Co-Creation-Ansatz, bei dem Nutzer und lokale Gemeinschaften in den Entwurfs- und Bewertungsprozess einbezogen werden. Diese kollaborative Methode stellt sicher, dass die Ladeinfrastruktur den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht und den allgemeinen Übergang zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität unterstützt.
Weitere Informationen
Die Projektwebsite ist jetzt online und bietet Einblicke in die Projektziele, den Fortschritt und die Pilotaktivitäten.
Besuchen Sie die Website: https://neverflat.eu/
Folgen Sie NEVERFLAT auf LinkedIn, X und Bluesky
Kontaktieren Sie das Projektteam:
Projektkoordinator: coba@ece.au.dk
Communications Manager: duncan@edentify.org
