Bun vs. Node.js – Zeit zu wechseln?
JavaScript ist auf dem Server seit Jahren fest mit Node.js verbunden. Doch seit einiger Zeit sorgt eine neue Runtime für Aufsehen: Bun. Ich habe ich mich in letzter Zeit mit Bun beschäftigt. In diesem...
JavaScript ist auf dem Server seit Jahren fest mit Node.js verbunden. Doch seit einiger Zeit sorgt eine neue Runtime für Aufsehen: Bun. Ich habe ich mich in letzter Zeit mit Bun beschäftigt. In diesem...
Go on a Bughunt in production, but without a map! Dirk Kröhan, Javaland Vortrag 2023 Die Folgen von Fehlverhalten einer Software reichen von schlichter Unannehmlichkeit bis hin zu einem Totalausfall. Daher sollte bereits während...
Heute möchte ich euch eines meiner Lieblingstools vorstellen. Dieses Tool gehört bereits seit Jahren zu den festen Bestandteilen eines jeden Projekts, an dem ich arbeite. Bei diesem Tool handelt es sich um Testcontainers (https://testcontainers.com/)....
„… if you need more than 3 levels of indentation, you’re screwed anyway, and should fix your program.“ Linus Torvalds im Linux kernel coding style Was ist kognitive Komplexität? Kognitive Komplexität ist ein Begriff...
Raum, die letzte Grenze. Dies sind die Abenteuer der Systemadministratoren. Ihr langjähriges Ziel: Neue Architekturen zu erforschen, zu dokumentieren und zu meistern. Und während sie in den Weiten des IT-Universums voranschreiten, stoßen sie auf...
Jeder erfahrene Entwickler hat schon mal einmal ein Projekt erlebt (oder „durchgemacht“?) bei dem es gar keine Tests gibt. Schlimmer noch wäre ein Projekt in dem Tests als zusätzlicher Aufwand interpretiert werden. Was ist...
Um ein Projekt erfolgreich umzusetzen, ist ein kontinuierlicher Wissensaustausch essentieller Bestandteil für ein funktionierendes Team. Damit erreicht man, dass alle Teammitglieder nahezu den selben Wissenstand haben. Doch je länger ein Team zusammensitzt, desto geringer wird die Wissensvielfalt. Man spielt...
Das Review durch einen Kollegen gehört bei professioneller Softwareentwicklung zum guten Ton. Es ist neben Pair Programming eines der besten Mittel gegen Code-Blindheit – die Unfähigkeit, Fehler im eigenen Code zu sehen. Das Review...
Als „Refactoring“ bezeichnet man die technische Veränderung von Software unter exakter Beibehaltung deren Funktionalität. Hintergrund ist die Verbesserung einer nicht-funktionalen Anforderung wie Wartbarkeit oder Wiederverwendbarkeit. Um ein reibungsloses Refactoring zu gewährleisten, sollte die betroffene Software...